Zahnempfindlichkeit nach dem Bleaching: Was tun?

Eine der häufigsten Nebenwirkungen nach einer Zahnaufhellung ist Zahnempfindlichkeit. Viele Menschen verspüren in den Tagen nach dem Eingriff Beschwerden beim Verzehr heißer, kalter oder säurehaltiger Speisen. Diese Beschwerden können je nach Mundgesundheit des Einzelnen und der Art der durchgeführten Aufhellung von einem leichten Unbehagen bis hin zu stärkeren Schmerzen reichen. Aber warum passiert das? Wie kann ich diese Empfindlichkeit wirksam lindern und zukünftige Komplikationen vermeiden? In diesem Artikel untersuchen wir die Hauptursachen und stellen praktische Lösungen zur Behebung des Problems vor.

Warum kommt es zu empfindlichen Zähnen?

Beim Aufhellen der Zähne werden chemische Wirkstoffe wie Wasserstoffperoxid oder Carbamidperoxid eingesetzt, die in den Zahnschmelz eindringen und tiefe Verfärbungen entfernen. Während dieses Prozesses können die Dentintubuli – kleine Kanäle in der Zahnstruktur, die die Zahnoberfläche mit dem Nerv im Inneren verbinden – vorübergehend freigelegt werden, wodurch die Zähne empfindlicher auf äußere Reize reagieren. Diese Empfindlichkeit ist normalerweise vorübergehend, kann aber für manche Menschen, insbesondere für diejenigen, die bereits zuvor unter empfindlichen Zähnen gelitten haben, recht unangenehm sein.

Wie lange hält die Zahnempfindlichkeit an?

Wie lange die Empfindlichkeit nach dem Aufhellen anhält, ist von Person zu Person unterschiedlich. Im Allgemeinen können die Symptome zwischen 24 und 72 Stunden nach dem Eingriff anhalten. In empfindlicheren Fällen können die Beschwerden jedoch bis zu einer Woche anhalten. Die Intensität der Empfindlichkeit hängt unter anderem von der Konzentration der verwendeten Produkte, dem Zeitpunkt der Anwendung und dem allgemeinen Zustand der Zähne vor der Behandlung ab. Wenn die Empfindlichkeit länger als eine Woche anhält, wird empfohlen, einen Zahnarzt aufzusuchen, um mögliche Komplikationen beurteilen zu lassen.

Wie kann die Empfindlichkeit nach dem Bleaching reduziert werden?

1. Verwenden Sie Zahnpasta für empfindliche Zähne

Die Wahl einer speziell für empfindliche Zähne entwickelten Zahnpasta kann die Beschwerden lindern. Diese Produkte enthalten Inhaltsstoffe wie Kaliumnitrat und Zinnfluorid, die zur Blockierung der Dentintubuli beitragen und die Übertragung schmerzhafter Reize verringern. Die fortgesetzte Verwendung dieser Paste kann zukünftigen Empfindlichkeitsphasen vorbeugen.

2. Vermeiden Sie sehr heiße oder kalte Speisen und Getränke

Vermeiden Sie in den ersten Tagen nach der Zahnaufhellung den Verzehr extrem heißer, kalter oder säurehaltiger Speisen und Getränke, da diese die Empfindlichkeit verstärken können. Zitrusfrüchte, Softdrinks und Kaffee sind Beispiele für Substanzen, die die Beschwerden verschlimmern können. Bevorzugen Sie in dieser Zeit warme und neutrale Mahlzeiten.

3. Verwenden Sie ein desensibilisierendes Gel

Zur Verringerung der Empfindlichkeit können Gele direkt auf die Zähne aufgetragen werden und sorgen so für schnelle Linderung. Fluoridhaltige oder desensibilisierende Produkte helfen, den Zahnschmelz zu remineralisieren und den Zahnschutz zu verstärken. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, fragen Sie Ihren Zahnarzt, welches Produkt für Sie am besten geeignet ist.

4. Vermeiden Sie hartes Zähneputzen

Die Verwendung von weichen Bürsten und sanftes Bürsten beugt einer Reizung des Zahnschmelzes und des Zahnfleisches vor und verringert die Empfindlichkeit. Zu kräftiges Zähneputzen kann den Zahnschmelz abnutzen und die Dentintubuli weiter freilegen, was die Schmerzen verschlimmert.

5. Reduzieren Sie die Häufigkeit der Zahnaufhellung

Wenn die Empfindlichkeit nach jeder Aufhellungssitzung stark ist, sollten Sie die Zeitabstände zwischen den Behandlungen vergrößern. Übermäßiges Bleichen kann den Zahnschmelz schwächen und die Zähne anfälliger für Empfindlichkeit und andere orale Probleme machen.

6. Wenden Sie sich an Ihren Zahnarzt, wenn das Problem weiterhin besteht.

Wenn die Empfindlichkeit nach einigen Tagen nicht nachlässt, ist ein Besuch beim Zahnarzt unbedingt erforderlich. Er oder sie empfiehlt möglicherweise zusätzliche Behandlungen, wie etwa Fluoridanwendungen in der Praxis, die Verwendung von Schutzlacken oder Anpassungen des Aufhellungsprotokolls, um Nebenwirkungen zu minimieren.

Abschluss

Eine Zahnempfindlichkeit nach der Zahnaufhellung kommt häufig vor, kann aber mit der richtigen Pflege minimiert werden. Die Verwendung geeigneter Produkte, die Vermeidung reizender Nahrungsmittel und eine gute Mundhygiene sind wichtige Schritte, um ein angenehmes Gefühl nach der Behandlung zu gewährleisten. Bei anhaltenden Beschwerden ist eine professionelle Beratung unerlässlich, um Komplikationen zu vermeiden und ein schönes, gesundes Lächeln zu gewährleisten.

Verwandte Artikel:

  1. Was ist Zahnaufhellung?

  2. Zahnaufhellung zu Hause vs. Profi: Welchen soll ich wählen?

  3. Wie bleiben die Zähne nach dem Bleaching weiß?

Zurück zum Blog