Die häufigsten Fehler bei der Verwendung von Waterpik und wie Sie diese vermeiden können

Der Zahnduschen-Apparat Waterpik ist eine hervorragende Ergänzung zur Mundhygiene, doch eine unsachgemäße Anwendung kann die Ergebnisse beeinträchtigen und sogar Beschwerden verursachen. Um eine effektive und sichere Reinigung zu gewährleisten, erfahren Sie mehr über die häufigsten Fehler bei der Verwendung von Waterpik und wie Sie diese vermeiden können.

1. Verwendung des Waterpik mit unzureichendem Druck

Einer der häufigsten Fehler besteht darin, gleich zu Beginn zu viel Druck auszuüben. Dies kann insbesondere bei Personen mit empfindlichem Zahnfleisch unangenehm sein.

Lösung: Beginnen Sie mit einem niedrigen Druckniveau und erhöhen Sie es allmählich, während Sie sich an den Wasserstrahl gewöhnen.

🔗 Erfahren Sie, wie Sie Ihren Waterpik richtig verwenden .

2. Falsche Positionierung der Spülspitze

Viele Menschen richten den Strahl direkt auf die Zähne, was die Reinigungswirkung verringern und zu Spritzern führen kann.

Lösung: Positionieren Sie die Waterpik-Spitze in einem 45-Grad-Winkel zum Zahnfleischrand, um eine ordnungsgemäße Plaqueentfernung sicherzustellen.

3. Nur den Waterpik verwenden und das Zähneputzen ignorieren

Obwohl der Waterpik sehr effektiv Ablagerungen zwischen den Zähnen entfernt, ist er kein vollständiger Ersatz für das herkömmliche Zähneputzen.

Lösung: Verwenden Sie Waterpik als Ergänzung zum Zähneputzen mit einer geeigneten Zahnbürste und hochwertiger Zahnpasta.

🔗 Erfahren Sie mehr über die Vorteile der täglichen Anwendung von Waterpik .

4. Waterpik-Spitzen nicht reinigen und ersetzen

Auf den Waterpik-Aufsätzen sammeln sich mit der Zeit Ablagerungen und Bakterien an, was die Mundhygiene beeinträchtigt, wenn sie nicht regelmäßig gereinigt und ausgetauscht werden.

Lösung: Spülen Sie die Spitze nach jedem Gebrauch ab und legen Sie sie zur gründlichen Desinfektion einmal pro Woche in weißen Essig ein. Ersetzen Sie die Spitzen gemäß den Empfehlungen des Herstellers:

Klassischer Tipp: alle 6 Monate.

Kieferorthopädischer Tipp: alle 3 Monate.

Tipp für Plaque Seeker: alle 6 Monate.

🔗 Finden Sie heraus, welcher Waterpik für Sie am besten geeignet ist .

5. Leeren Sie den Wassertank nach dem Gebrauch nicht

Wenn Wasser im Behälter verbleibt, kann dies zur Bildung von Bakterien und Schimmel führen und so die Hygiene und Leistung des Geräts beeinträchtigen.

Lösung: Entleeren Sie den Behälter nach jedem Gebrauch und spülen Sie ihn mit klarem Wasser aus.

6. Nicht für jeden Bedarf die richtige Spitze verwenden

Jeder hat andere Bedürfnisse und die Verwendung der falschen Spitze kann die Reinigungswirkung beeinträchtigen.

Lösung: Wählen Sie den Tipp, der am besten zu Ihrer Situation passt:

Klassisch: für den allgemeinen Gebrauch.

Kieferorthopädie: für Zahnspangenträger.

Plaque Seeker: ideal für Implantate und Kronen.

Pik Pocket: bei Zahnfleischerkrankungen.

7. Verwendung von zu heißem oder mit ungeeigneten Inhaltsstoffen versetztem Wasser

Sehr heißes Wasser kann einige Teile des Waterpik beschädigen und die Verwendung nicht empfohlener Substanzen kann die Funktion des Geräts beeinträchtigen.

Lösung: Verwenden Sie warmes oder leicht kaltes Wasser. Wenn Sie einen zusätzlichen Effekt wünschen, können Sie zusätzlich eine alkoholfreie Mundspülung verwenden.

Abschluss

Wenn Sie diese Fehler vermeiden, können Sie Ihren Waterpik effektiver und angenehmer nutzen und den Nutzen für Ihre Mundgesundheit maximieren. Mit der richtigen Pflege kann dieses Gerät ein unverzichtbarer Verbündeter bei Ihrer täglichen Zahnhygiene sein.

🔗 Wenn Sie noch keinen Irrigator haben, sehen Sie sich die am meisten empfohlenen Modelle an:

Waterpik WP-160 Ultra Plus

Waterpik WF-05 Ultra Professional

Waterpik Kabellos WP-490 Plus

Verwenden Sie Ihren Waterpik richtig und genießen Sie eine tadellose Mundhygiene!

Zurück zum Blog